PARTNERVORSTELLUNG AL-KO

„Von der Dorfschmiede zum Weltkonzern“ - 1931 gründet Alois Kober eine kleine Schlosserei im bayrisch-schwäbischen Großkötz in Günzburg und legt damit die ersten Grundbausteine der AL-KO GROUP. Mit der Entwicklung der Auflaufbremse wurde AL-KO erstmals weltweit bekannt. Diese bewegende Entdeckung führte zu einem rasanten Wachstum des einst kleinen Familienunternehmens. Ab 1985 gelang ihnen dann mit dem ersten Fiat Ducato Chassis der Durchbruch im Caravan-Geschäft. Die damals neu erfundene Auflaufbremse ermöglicht erstmalig ein problemloses Rückwärtsfahren. Jahrelange Weiterentwicklungen und Verbesserungen bieten uns nun die größtmögliche Fahrsicherheit, den besten Komfort und die Freude am Fahren.

Heute sind sowohl die AL-KO GROUP mit ihren Bereichen Gardentech, Airtech und Automotive als auch die AL-KO Vehicle Technology Group eigenständige global agierende Technologiekonzerne. Bis Ende 2015 bildeten sie noch eine gemeinsame Unternehmensgruppe. Danach fusionierte die AL-KO Fahrzeugtechnik mit dem US-amerikanischen Unternehmen Dexter Axle. Die gemeinsamen Wurzeln, die Marke AL-KO und das Qualitätsbewusstsein getreu dem Motto „QUALITY FOR LIFE“ sind aber nach wie vor geblieben.

Der Konzern beschäftig an weltweit mehr als 40 Standorten rund 3.300 Mitarbeitende. Die Automotive Standorte befinden sich größtenteils in Bulgarien, China und Deutschland, während sich Gardentech mehr auf Österreich, Ungarn und Schweden ausgeweitet hat. Der Hauptsitz befindet sich jedoch seit 1931 in Kötz. Zum Unternehmen gehören die 17 internationalen Marken AL-KO, Aguti, Bankside Patterson, Bradley, Brink, CBE, cmtrailer parts, De Haan, E&P Hydraulics, Fluid-Press, G&S Chassis, Hume, Nordelettronica, Preston Chassis, SAFIM, SAWIKO und Winterhoff.

Seit Januar 2019 übernimmt Dr. Christian Stehle den Platz in der Geschäftsleitung. Zusammen mit Peter Kaltenstadler und Dr. Johannes Fues stellt er sich der neuen beruflichen Herausforderung. Die beiden sind von da an für die Leitung des Gardentech Bereiches verantwortlich. Vier Jahre später wird die Geschäftsführung noch einmal erweitert. Tina Bentele wird zur kaufmännischen Geschäftsführung (CFO) ernannt und Daniel Trumpp ist seit 2022 als technischer Geschäftsführer (CTO) tätig. 

Durch die hohe Qualität und Sicherheit steht Carthago schon seit vielen Jahren als treuer Kunde an der Seite der AL-KO GROUP. Carthago vertraut auf die innovativen Technologien und hohen Sicherheitsstandards wie z.B. dem AL-KO Tiefrahmen-Chassis mit Drehstabfederung und Einzelradaufhängung für mehr Komfort, Sicherheit und höchster Fahrstabilität, sowie der hochfesten und feuerverzinkten AL-KO Leichtbautechnologie für mehr Stauraum und mehr Zuladung. 

Durch die ausgeklügelte, hochfeste und feuerverzinkte Leichtbautechnologie der Chassis, ist es möglich eine maximale Zuladung zu erreichen. Zusätzlich werden in den AL-KO Tiefrahmen-Chassis eine Drehstabfederung und eine Einzelradaufhängung für mehr Komfort und Sicherheit verbaut. Bei Carthago werden in allen Fiat Ducato und Mercedes-Benz Sprinter Modellen die AL-KO Tiefrahmen eingesetzt.
Je nach Reisemobil und Anforderungen kann bei unseren Modellen zwischen mehreren Varianten gewählt werden: Bei Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg setzen wir den AL-KO Tiefrahmen Carthago spezial ein. Ab dem chic c-line wird das AL-KO Tiefrahmen Chassi als Einzel-oder Doppelachser (*modellabhängig) eingesetzt.

Mehr zu unseren Chassis finden Sie hier:

Zu den Chassis